Neue Elektroden für Defi in der Mehrzweckhalle gespendet
Dass Gesundheit nicht nur im PräHab-Zentrum stattfinden soll und kann, sondern überall in Breitenfurt, dafür sorgte der Geschäftsführer der PräHab-Zentrum Betreibergesellschaft, Stefan Rottensteiner, und spendete der Marktgemeinde Breitenfurt anlassbezogen kurzerhand neue Defibrillationselektroden für Erwachsene und für Kinder im Wert von rund € 400,–.
Somit ist der Defibrillator in der Mehrzweckhalle wieder bereit, Leben zu retten.
Wir bedanken uns bei Herrn Martin Biribauer, geschäftsführender Gemeinderat für Gesundheit und Soziales für die unkomplizierte Zusammenarbeit während der Nachbeschaffung.
Übrigens:
Die Verwendung eines Defibrillators ist kinderleicht und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Wisst ihr, wo ihr den nächsten Defi findet? Ganz einfach: www.definetzwerk.at
Postleitzahl eingeben und schwupps, schon werden euch die nächstgelegenen Defis angezeigt, inklusive Zugang, Gerätetype, Verfügbarkeit und Fotos.
Am Bild vlnr: Stefan Rottensteiner, GfGR Martin Biribauer
Spendenübergabe an das Jugendrotkreuz Breitenfurt
Der Reinerlös des, im letzten Jahr im PräHab-Zentrum Breitenfurt durchgeführten, Kindernotfallkurses wurde nun offiziell an Vertreterinnen des Jugenrotkreuzes Breitenfurt übergeben.
Der Geschäftsführer der PräHab-Zentrum Betreibergesellschaft, Stefan Rottensteiner, freute sich sehr einen Betrag von € 500,– für den rettungsdienstlichen Nachwuchs in Breitenfurt zur Verfügung stellen zu können.
Stefan Rottensteiner, der selbst als Notfallsanitäter tätig ist und gemeinsam mit seinem Kollegen, Harald Hafenscher, den Kindernotfallkurs organisiert und abgehalten hat, freute sich über die Spendenbereitschaft der Teilnehmer*innen und die Möglichkeit das Spendengeld lokal zu verwenden.
„Als örtliche Gesundheitseinrichtung sehe ich unsere Aufgabe als PräHab-Zentrum nicht nur in der Zurverfügungstellung von stationären Gesundheitsdienstleistungen vor Ort, sondern auch im Engagement und der Unterstützung von Organisationen und Vereinen die der Gesundheit im weitesten Sinne dienen“ so Rottensteiner abschließend.
Foto v.l.n.r.: Stefan Rottensteiner, Natalie Stark, Miriam Pachner, Irene Mickerts-Macho
Fotocredit: Tobias Kosch
PräHab-Zentrum gewinnt Nachhaltigkeitspreis
Einen Best-Practice-Award als klimafreundliche Gesundheitseinrichtung erhielt im November 2023 das
PräHab-Zentrum Breitenfurt
aus den Händen von Bundesminister Johannes Rauch.
In der Kategorie „Gebäude und Energie“ gewann das PräHab-Zentrum Breitenfurt für die nachhaltige Bauweise sowie für den ressourcen- und klimaschonenden Betrieb.
Die Freude war bei den beiden Geschäftsführern, Cornelia und Stefan Rottensteiner, besonders groß, stand man doch auf einem Podest mit Größen wie dem AUVA Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee und dem Landeskrankenhaus Graz.
„Zielgruppe der Ausschreibung waren Pflegeeinrichtungen, Krankenanstalten, Primärversorgungszentren, Apotheken, und Arztpraxen. Wir freuen uns sehr und sind stolz darauf, dass die viele Arbeit, die wir, gemeinsam mit unserem Architekten Herrn Dipl.-Ing. Ortwin Klinglhuber, bei der Konzeption und der Errichtung – auch im Hinblick auf den Klimaschutz – in unser Projekt gesteckt haben, mit einer so tollen Auszeichnung gewürdigt wird“ sagt der GF der Betreibergesellschaft Stefan Rottensteiner
Die Breitenfurter Bevölkerung hat mit dem PräHab-Zentrum nun ein national ausgezeichnetes Gesundheitszentrum das sich gleichzeitig um die Gesundheitsförderung und den Klimaschutz kümmert.
Fotocredit: Inés Bacher
Ein Kindernotfall!
Und jetzt?
Einen praxisbezogenen und informativen Vortrag rund um das Thema Notfälle im Säuglings- und Kindesalter gab es am 21.10.2023 bei uns im PräHab-Zentrum Breitenfurt
Harald Hafenscher und PräHab-Zentrum Breitenfurt GF Stefan Rottensteiner gestalteten einen abwechslungsreichen vierstündigen Auffrischungskurs rund im das vielfältige Thema „Notfälle im Säugligs- und Kindesalter“.
Das Publikum war buntgemischt und setzte sich aus Jungmamas, Jungpapas, Geschwister und Großeltern zusammen.
Nach kurzen theoretischen Inputs zum Themenbereich Bewusstlosigkeit, Notfallcheck, Reanimation aber auch Unfallverhütung und allgemeine Erkrankungen im Säuglings- und Kindeshalter wurde ausgiebig praktisch am Simulator geübt und in Kleingruppen besprochen, worauf man im Speziellen achten muss.
„Wir freuen uns sehr, dass unser Angebot auf so großes Interesse gestoßen ist und wir unsere Expertise als Intensivpfleger und Flugrettungssanitäter auch an die Bevölkerung weitergeben können“, waren sich Stefan Rottensteiner und Harald Hafenscher am Ende des Tages einig.
Dass das Interesse und der Bedarf an solch niederschwellig angelegten Veranstaltungen groß ist zeigte sich auch daran, dass alle 40 Kursplätze innerhalb von 12 Stunden nach Veranstaltungsankündigung ausgebucht waren.
Die Teilnahme war für alle kostenlos. Der Reinerlös der freien Spenden kommt dem Roten Kreuz, Ortsstelle Breitenfurt zugute.
Notfälle im Säuglings- und Kindesalter
Fachvortrag mit praktischen Übungen
Kostenloser Kurs aus unserer Reihe „Wissenschaf(f)tgesundheit“
Dieser vierstündige Kurs richtet sich an Eltern, Großeltern, Babysitter und alle, die ihr Wissen rund um das Thema Notfälle im Säuglings- und Kindesalter auffrischen wollen.
Inhalte:
Grundlagen der Ersten Hilfe
Das reglose Kind
Akute Notfälle
Unfallverhütung
Wundverbände
Die Referenten
Harald Hafenscher und Stefan Rottensteiner sind seit über 20 Jahren Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivpflege, langjährig als Notfallsanitäter beim Roten Kreuz Wiener Neustadt, sowie als Flugrettungssanitäter am Intensivtransporthubschrauber „Christophorus 33“ tätig.
Zahlreich absolvierte notfallmedizinische Spezialkurse und regelmäßige Lehrtätigkeit, sowohl bei Rettungsorganisationen als auch im Hochschulsetting, gewährleisten eine Up-To-Date Wissensvermittlung nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Aufgrund beschränkter Teilnehmer*innenanzahl ist die Teilnahme nur nach Voranmeldung möglich.
Bitte beachten Sie die Beginnzeiten bei der Anmeldung!
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos.
Die eingenommenen freien Spenden kommen zu 100% dem Jugendrotkreuz Breitenfurt zugute.
Demenz verstehen
Vortrag sorgte für volles Haus
Einen sehr spannenden und informativen Vortrag rund um das Thema Demenz gab es am 05.05.2023 bei uns im PräHab-Zentrum Breitenfurt.
Pflegeexperte Johannes Hainzl, APN, vom Niederösterreichischen Demenzservice startete mit einem Überblick zu den verschiedenen Arten dementieller Erkrankungen, schilderte sehr eindrucksvoll das Erleben der Krankheit aus der Sicht der Patient*innen und förderte das Verstehen bestimmter Handlungen von Betroffenen.
Der Ablauf der Diagnostik beim Neurologen wurde genauso thematisiert wie die ersten Anzeichen, aber auch, dass „Vergesslichkeit“ nicht per se der Beginn einer dementiellen Erkrankung sein muss.
Die Begegnung auf der Gefühlsebene ist ein wesentlicher Faktor in der erfolgreichen Kommunikation mit demenzkranken Menschen.
Herr Hainzl sprach weiters über Präventionsmaßnahmen „Gehirnjogging“ und erläuterte die Informationsangebote vom Niederösterreichischen Demenzservice sowie verschiedene Arten der Unterstützung durch das Land Niederösterreich.
Das Interesse an der Thematik war so groß, dass wir zu Veranstaltungsbeginn noch zusätzliche Sitzmöglichkeiten schaffen mussten und sich am Ende fast 50 Personen in unserem Vortragsraum einfanden. Fragen wurden während des Vortrages und auch danach (im persönlichen Gespräch) klar verständlich und ausführlich beantwortet sodass unser Ziel, Fachwissen niederschwellig in die Bevölkerung zu bringen, mehr als erfüllt wurde.


DEMENZ: Erkennen-Verstehen-Handeln
Vortrag am 05.05.2023
um 18:30 Uhr im PräHab-Zentrum Breitenfurt
Kostenloser Vortrag aus unserer Reihe „Wissenschaf(f)tgesundheit“
Diesmal konnten wir Herrn DGKP Johannes Hainzl, APN als Experten gewinnen, der im Rahmen des Niederösterreichischen Demenzservice einen Vortrag zum Thema
Demenz: Erkennen – Verstehen – Handeln
hält.
Er informiert über Ursachen, Anzeichen, die ärztliche Untersuchung sowie über Unterstützungsmöglichkeiten.
Demenz erkennen, verstehen und sich Tipps für den Alltag zu holen sind die inhaltlichen Schwerpunkte seines Vortrages.
Die Teilnahme an dieser Vortragsreihe ist kostenlos, jedoch aufgrund beschränkter Teilnehmer*innenanzahl nur nach Voranmeldung möglich.
Anmeldung
Gärtnern und Gesundheit
Vortrag vom Siedlerverein
Einem interessanten Vortrag rund um das Thema Gärtnern und die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit lauschten rund 40 Interessierte Ende März im PräHab-Zentrum.
Der Obmann des Breitenfurter Siedlervereins, Uwe Ikinger, zeichnete – wissenschaftlich Untermauert – ein positives Bild über die Gartenarbeit und die gesundheitsfördernden Eigenschaften auf den Körper und den Geist. Weiters wurde die Arbeit des Siedlervereins vorgestellt und die Vorteile einer Mitgliedschaft beleuchtet.
Zum erfolgreichen Abschluss wurden noch Tipps zur Schädlingsbekämpfung und zur richtigen Fruchtfolge im Gemüsebeet ausgetauscht bevor Elisabeth Schulze von „Gesundes Breitenfurt“ die Anwesenden mit frischen Frühlingsaufstrichsbrötchen verwöhnte.


Quiche 4x anders
Kochworkshop mit Regine Wehling
Nach dem Motto: „Die Königin der Kochrezepte ist die Phantasie“ fand am 18. Jänner 2023 ein weiterer Kochworkshop mit Regine Wehling im PräHab-Zentrum Breitenfurt statt.
Der Schwerpunkt war: 1x kochen, 4x essen. Nach dem Prinzip des schon bekannten „Vorkochens“ wurden von den 6 Teilnehmer*innen 4 herrlich köstliche Quiches mit unterschiedlichem Belag gezaubert. Gezeigt und besprochen wurde auch, wie man für kleine Haushalte einfache und gesunde Speisen selbst zubereiten kann.
Dass es nicht immer schwierig sein muss und es auch mit wenig Aufwand möglich sein kann, täglich eine wohlige Mahlzeit auf den Tisch zu bringen bewiesen die Teilnehmer*innen am Ende des Workshops wo die selbst zubereiteten Speisten natürlich verkostet wurden.


